Nahaufnahme von zwei Händen, die einen Tröpfli-Schlüsselanhänger halten (Tröpfli - Symbolfigur Blutstropfen mit Gesicht und Armen)Willing-Holtz/DRK

Blutspende und Ehrenamt

Blutspendehelferin des DRK erklärt einer Spenderin den FragebogenFoto: D. Ende / DRK e.V.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der DRK Blutspende bedeutet: 

  • Übernahme von Verantwortung, auch ohne eine verpflichtende Mitgliedschaft im DRK
  • Die eigene Blutspende ist keine Voraussetzung -  jeder ist willkommen
  • Helfer sind während der Ausübung der ehrenamtlichen Tätigkeit versichert
  • Es erfolgt eine Einweisung in die Aufgaben
  • Art und Umfang der Einsätze können selbst bestimmt werden 
DRK Mitarbeiterin und Blutspenderin bei der BlutentnahmeAndre Zelck / DRK

Das Engagement Ehrenamtlicher ist bei der Durchführung von Rotkreuz-Blutspenden unverzichtbar. Ehrenamtliche unterstützen die Blutspende bei vielfältigen Aufgaben: 

  • Vorbereitung der Räumlichkeiten und Hilfe beim Aufbau am Spendeort
  • Begleitung von Neuspendern während der Blutspende
  • Betreuung der Blutspender während und nach der Blutspende
  • Verpflegung der Blutspender
  • Durchführung von Blutspender-Ehrungen
  • Unterstützung bei der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Blutspender-Imbiss: Eine Hand greift zu einem Teller mit ObstFoto: D. Ende / DRK e.V.

Helferschulung - Gemeinsam Qualität sichern

Alle Helfer werden regelmäßig zu verschiedenen Themen geschult. Dabei werden aktuelle und interessante Themen aufgegriffen, wie zum Beispiel „Sicherheit für Spender & Empfänger“ oder „Verhalten bei Unwohlsein von Spendern und im Notfall“. Eine Unterweisung zum Thema Datenschutz erfolgt erbenfalls. Wer im Bereich der Spenderverpflegung tätig ist, sollte im Besitz eines gültigen Gesundheitsausweises sein. 

Ehrenamt

Schwarzenberger Str. 7
08280 Aue-Bad Schlema

Tel. 03771 5500-50
silvia.lang @drk-asz.de

Ansprechpartnerin

Silvia Lang
Ehrenamtskoordinatorin